Gemeinde Leipheim

Seitenbereiche

Volltextsuche

Seiteninhalt

Schule muss sich weiterentwickeln!

Schulentwicklung im Schuljahr 2022/23, Stand: Sept. 22

Erhaltungsziel:

Projekt: Schule gegen Rassismus, Schule mit Courage

→ Förderung des sozialen Miteinanders

 

Erhaltungsziel:

weitere Digitalisierung der Schule

→ Förderung der Medienkompetenz bei SuS

 

Erhaltungsziel (GS und MS):

Durchführung eines Sport- und Spieletags mit Spendenlauf für einen sozialen Zweck

→ Stärkung der Handlungsfelder Ernährung, Bewegung, Persönlichkeitsbildung

→ Förderung der sozialen Verantwortungsübernahme

 

Erhaltungsziel (GS und MS):

Schulversuch: BiG 2.0 (2. Jahr)

→ Stärkung der digitalen Bildung im Generationenverbund

 

Erhaltungsziel (MS):

Schulversuch: Starke Schule, starker Verbund

→ Weiterführung der Fremdsprache Spanisch (2. Jahr)

→ Einführung in das Fach kaufmännische Grundbildung (Buchführung/Rechnungswesen)

 

neues Schulentwicklungsziel (GS und MS):

Einführung einer stillen Pause und weitere Projekte im Bereich Schulpastoral

→ Stärkung der Werteerziehung/religiöse Erziehung

 

neues Schulentwicklungsziel (GS und MS):

Inklusion: Durchführung einer Leseförderung für leseschwache Schülerinnen und Schüler

→ Förderung der Lesekompetenz bei SuS

 

neues Schulentwicklungsziel (GS und MS):

Etablierung eines Krisenteams

→ Weiterbildung der Mitglieder

 

neues Schulentwicklungsziel (MS)

Aufbau einer Brückenklasse für ukrainische Kinder

→ Integration und Spracherwerb der SuS

 

neues Schulentwicklungsziel (GS und MS):

Vollständige Umsetzung des Konzepts „Alltagekompetenzen – Schule für´s Leben!

→ Stärkung von 6 Handlungsfeldern:

Ernährung, Gesundheit, Haushaltsführung, Umweltverhalten, selbstbestimmtes Verbraucherverhalten sowie Digital handeln umfassen und nach Möglichkeit miteinander verknüpfen.

Folgende Projektmodule werden umgesetzt:

Jahrgangsstufe 1 (ab SJ 2022/23):

2-tägig: Abenteuer Helfen!

Die Kinder lernen Grundlagen der Ersten Hilfe: z.B. stabile Seitenlage, Notruf setzen, Verbände und Pflaster richtig anlegen, Verbrennungen/Vergiftungen

Weiterführung in den Schulalltag durch Helferkinder in der Pause

→ Handlungsfelder: Gesundheit

Externer Partner:  Malteser

 

Jahrgangsstufe 2 (ab SJ 2022/23):

2-tägig: Erlebnis Bauernhof!

Je nach Erlebnisbauernhof werden verschiedenen Schwerpunkte bzw. Lernprogramme angeboten.

Eventuell bietet sich ein Fachvortrag für alle Zweitklässler vom Erlebnisbauern/von der Erlebnisbäuerin zusätzlich in der Schule an.

→ Handlungsfelder: Ernährung, Gesundheit, Haushaltsführung, Umweltverhalten, selbstbestimmtes Verbraucherverhalten

Externer Partner:  zertifizierter Erlebnisbauernhof in der Umgebung

 

Jahrgangsstufe 3 (ab SJ 2021/22):

2-tägig: Wir sind Lebensmittelfreunde! (Ernährungsführerschein)

→ Handlungsfelder: Ernährung, Gesundheit, Haushaltsführung, Umweltverhalten, selbstbestimmtes Verbraucherverhalten

Externer Partner: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach-Mindelheim

 

2-tägig: Medienparcours – Mediensicherheit spielerisch entwickeln! (Medienführerschein)

→ selbstbestimmtes Verbraucherverhalten, Digital handeln, Gesundheit

Externer Partner: Präventionsnetzwerk Landkreis Günzburg

 

2-tägig: Erste-Hilfe-Kurs: Juniorhelfer, Durchführung mit Nachbereitung

→ Gesundheit

Externer Partner: Rotes-Kreuz oder alternativ Malteser

 

Jahrgangsstufe 5 (ab SJ 2022/23):

2-tägig: Fit in den neuen Medien (Vortrag Polizeioberkommissar Mark Schmid); mit Nachbereitung in Form eines Workshops durch Roland Grimm, Datenschutzbeauftragter Schulamt GZ

→ selbstbestimmtes Verbraucherverhalten, Digital handeln, Gesundheit

Externer Partner: Polizeipräsidium Neu-Ulm, Roland Grimm, Datenschutz-beauftragter des Schulamts GZ

 

2-tägig: Gesunde Pause/gesundes Frühstück, ganz lecker! (mit Vor- und Nachbereitung in der Klasse, auch das Thema „Food-Wasting“ ansprechen, eventuell das Unternehmen Hotel Post (Schulpartner) miteinbeziehen; Klassenlehrkraft

→ Ernährung, Haushaltsführung, Umweltverhalten, selbstbestimmtes Verbraucherverhalten

 

Jahrgangsstufe 6 (ab SJ 2021/22):

2-tägig: Präventionsworkshop: Alkohol und Nikotin (Frau Albrecht, Beratungslehrkraft/Beauftragte für Suchprävention, Herr Grimm, StR); mit Nachbereitung durch die Klassenlehrkraft

→ Gesundheit, selbstbestimmtes Verbraucherverhalten

Externer Partner: Roland Grimm, Mitglied im Präventionsnetzwerk Landkreis GZ (Medium: Klarsichtkoffer)

 

Jahrgangsstufe 7 (ab SJ 2022/23):

2-tägig: Sexualisierte Gewalt (Frau Albrecht, Beratungsehrkraft/Beauftragte für Familien- und Sexualerziehung, Herr Grimm, StR); mit Nachbereitung durch die Klassenlehrkraft

→ Gesundheit, selbstbestimmtes Verbraucherverhalten

 

2-tägig: Müllsammelaktion und Nachbereitung im Sinne des Einsparens von begrenzten Ressourcen (eventuell mit Referat- und Plakatarbeit) ab SJ 2022/23

Eventuell kann auch der Wertstoffhof Leipheim besucht werden und das Abfallwirtschaftsamt (außerschulischer Lernort)

→ Umweltverhalten, selbstbestimmtes Verbraucherverhalten, Digital handeln

Externer Partner: Müllsammelaktion des Landkreises Günzburg in Kooperation mit der Stadt Leipheim

 

Jahrgangsstufe 8 (ab SJ 2022/23):

2-tägig: Gesundheitsbelehrung mit Nachbereitung (Themen: Personal-hygiene/Küchenhygiene/Lebensmittelhygiene) Sept./Oktober: vor dem Praktikum) in Kooperation mit Frau Kirstin Scherer, Ernährungsbeauftragte der Schule 

Auch das Thema „Food-Wasting“ könnte wieder aufgegriffen werden, eventuell auch das Unternehmen „Hotel Post“ als Schulpartner miteinbeziehen

→ Ernährung, Gesundheit, selbstbestimmtes Verbraucherverhalten, Umweltverhalten, Haushaltsführung

 

Jahrgangsstufe 9 (ab SJ 2021/22):

3-tägig: Jahrgangsstufe 9: Erste-Hilfe-Kurs

→ Gesundheit

Externer Partner: Malteser in Kooperation mit Roland Grimm, StR

 

Stand 12.09.2022, Stefanie Schmid, Rektorin